Finanzmittelbeschaffung
Unterstützung von Deep-Tech-Startups bei der Beschaffung von Risikokapital. Wir unterhalten ein globales Netzwerk von (Deep-Tech-fokussierten) (C)VCs mit direktem Zugang auf Partner-Ebene.
Wir bieten fokussierte, von Experten geführte Unterstützung über den gesamten Investitionszyklus hinweg. Unsere Dienstleistungen optimieren Bewertungen, Rundenvorbereitungen, Dashboards und strategisches Fortschrittstracking – und ermöglichen so schnellere und fundiertere Entscheidungen in jeder entscheidenden Phase.
Dies ist unser Einstiegsschritt, bevor ein Projekt beginnt: Erst wenn wir das Unternehmen, das Team, die Geschichte, das Alleinstellungsmerkmal (USP) und die Ambitionen verstanden haben, wissen wir, ob wir einen Unterschied machen können. Um ein Startup beim nächsten Schritt unterstützen zu können, brauchen wir zunächst dieses Verständnis. Ab diesem Punkt wissen wir, was getan werden muss, um das Unternehmen für seinen nächsten Schritt vorzubereiten.
Auch wenn wir eine Fundraising Discovery typischerweise in Kombination mit Fundraising oder Exit durchführen, profitieren auch VCs stark von einer Discovery, da sie für beide Seiten – VC und Startup – vorteilhaft ist.
Basierend auf den Ergebnissen der Fundraising Discovery erhalten das Managementteam und die Investoren ein genaues Bild davon, wo das Startup steht, und was getan werden muss, um eine Venture-Capital-Runde vorzubereiten.
In den letzten zehn Jahren haben wir über 40 Fundraising Discoveries im Deep-Tech-Segment durchgeführt.
Due Diligence ist Bestandteil jeder Finanzierungs- sowie M&A-Transaktion. Sie erfordert einen tiefen Einblick in das Innenleben eines Unternehmens – vom Managementteam über die Technologie, den USP, das Geschäftsmodell bis hin zur Kundenakquise. Es braucht eine methodische Analyse des Unternehmens und seiner wesentlichen Bestandteile sowie eine systematische und präzise Dokumentation, die als Grundlage für die Transaktionsentscheidung dient.
Nach unserem Venture-Modell erfolgt die Due Diligence in zwei Schritten: (1) vor dem Term Sheet und (2) nach dem Term Sheet. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel NACH dem zweiten Schritt, also wenn das Startup seine Finanzierungsrunde abgeschlossen hat.
TD Shepherd hat in den letzten vier Jahren über 15 Due-Diligence-Projekte durchgeführt – von Seed bis Series D.
Wir arbeiten mit Investoren aus dem Deep-Tech-Bereich in Nordamerika und Europa zusammen.
Das grundlegende Ziel eines Dashboards ist es, wichtige Informationen leicht zugänglich darzustellen. Wir erstellen Dashboards für Startups auf Grundlage von drei spezifischen Perspektiven: (1) strategisch, (2) taktisch und (3) thematisch.
Die taktische und strategische Perspektive des Fortschritts eines Startups sind entscheidend, da sie zeigen sollte, dass taktischer Fortschritt zur Erreichung der strategischen Ziele beiträgt, die bei der Gründung gesetzt wurden. Jede Abweichung sollte Anlass für Management und Vorstand sein, eine tiefgehende Analyse durchzuführen.
Die dritte Perspektive – die thematische Sicht – ist eine Zusammenstellung von Schlüsselbereichen, in denen das Startup, parallel zur Produktentwicklung, signifikanten Fortschritt erzielen muss.
TD Shepherd ist kein gewöhnliches Corporate-Finance-Unternehmen – wir verstehen die Deep-Tech-Welt, wir sind ein Teil davon und tauschen regelmäßig Trends, Entwicklungen und Disruptionen über unser Unternehmensnetzwerk und unsere Partner aus.
Wir nutzen relevante Tools wie Pitchbook, Crunchbase und Statista zur Marktbeobachtung. Teil unseres Teams sind mehrere Associates, die offiziell anerkannte Unternehmensbewerter sind. Mit bewährten Bewertungsmodellen erstellen wir Reports sowohl für Startups als auch für M&A-Transaktionen.
Aufgrund unserer Branchenerfahrung verfügen wir nicht nur über eine finanzielle Sicht auf die Unternehmensbewertung, sondern auch über das Verständnis für Markt und Ökosystem, in dem das Unternehmen tätig ist – und können relevante strategische Multiplikatoren ableiten.
Die Fähigkeit, diese strategischen Multiplikatoren zu definieren, ist entscheidend für eine erfolgreiche Finanzierungsrunde oder einen Exit: Man muss wissen, welchen Wert das Unternehmen für potenzielle Investoren oder Käufer hat.
Viele Startups sind nicht gut vorbereitet auf ihre (nächste) Finanzierungsrunde. Auch bestehende Investoren haben oft zu wenig Zeit, das nötige Netzwerk oder Wissen, um das Startup effektiv zu unterstützen. Wir helfen Startups bei der Vorbereitung ihrer Runde, indem wir Lücken in ihrer Story und den dazugehörigen Unterlagen identifizieren. Wir helfen bei der Entwicklung der Story und stellen auf Wunsch auch relevante Vorlagen zur Verfügung. Zudem erstellen wir gemeinsam mit dem Startup einen Ausblick auf die nächste Runde mit Finanzplanung und Meilensteinen. Auch bei der korrekten Einrichtung des Datenraums unterstützen wir.
TD Shepherd hat in den letzten Jahren über 20 Startups bei ihren Fundraising-Aktivitäten unterstützt. Je nach Erfahrung des Teams reichte unsere Unterstützung von aktiver Führung bis zu reaktiver Begleitung.
Im Rahmen seines strategischen Beratungsprogramms verfolgt TD Shepherd regelmäßig den Fortschritt von Unternehmen und Startups – von der frühen Phase (Technologie- und Teamentwicklung) bis zu Unternehmen mit kommerziellem Erfolg (vierteljährliche Business Reviews). Ein zentraler Mehrwert dieses Services ist es, VC-Teams einen klaren Überblick über den Fortschritt ihrer Portfoliounternehmen zu verschaffen – ebenso wie Hinweise darauf, wo ihr Netzwerk und ihr Wissen den größten Hebel zur Unterstützung haben.
Jedes Startup ist einzigartig. Wichtig ist es herauszufinden, ob ein Startup ein potenziell interessantes Übernahmeziel darstellt. Dafür muss bestimmt werden, wo es technologisch und in der Produktentwicklung steht, welchen TRL-Level es erreicht hat und welche Kundenbindung bereits besteht. Basierend auf diesem ersten Snapshot führen wir einen Schnellscan durch – gestützt auf unser umfangreiches Unternehmensnetzwerk. Dies erfolgt in der Regel mit einem anonymisierten Teaser des Startups.
Wenn sich ein begründetes strategisches Interesse an der Technologie und dem Produkt des Startups zeigt, führen wir einen Deep Dive durch und erstellen ein vollständiges Akquisitionspaket (Memorandum, Bewertung, Teaser, Management-Präsentation, Longlist, Shortlist etc.). Ab diesem Punkt begleiten wir den Prozess wie jeden klassischen Verkaufs-M&A.